KI & Recht
Factsheet
Rechtliche Vorgaben für KI im Ticketing
Aufgabe & Ziel
Im Modul „Rechtliche Aspekte von KI“ war es meine Aufgabe, ein übersichtliches Factsheet zu erstellen, das die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Risiken für den KI-Einsatz in einer selbst gewählten Branche aufzeigt. Ich habe mich für die Ticketing-Branche entschieden, in der KI zunehmend eine Rolle spielt – etwa bei dynamischer Preisgestaltung, personalisierten Empfehlungen, biometrischen Zugangskontrollen, Chatbots oder Betrugserkennung. Ziel war es, für Anbieter und Plattformen eine praxisnahe Übersicht zu schaffen, worauf sie bei der Nutzung von KI achten müssen und welche rechtlichen Vorgaben dabei relevant sind.
Die Phasen der Umsetzung
Definition Anwendungsfelder
Analyse typischer KI-Anwendungsfelder im Ticketing, wie z. B. dynamische Preisgestaltung, personalisierte Empfehlungen, Gesichtserkennung, Betrugsschutz.
Ermittlung Rechtslage
Recherche der aktuellen Rechtslage in DE und EU in den anwendungsrelevanten Bereichen (u. a. AI Act, DSGVO, Urheberrecht, DSA)
Risiken & Empfehlungen
Erarbeitung zentraler Risiken und Handlungsempfehlungen für die Anbieter der Branche.
Gestaltung
Erstellung eines klar strukturierten sowie verständlichen Fachtsheets in Canva als kompakte Übersicht zur Sensibilisierung der Anbieter für die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI.


Erkenntnisse
Branchenkontext
Rechtliche Vorgaben wirken im Ticketing anders als in anderen Branchen – eine gezielte Auseinandersetzung mit den branchentypischen KI-Anwendungen ist unerlässlich.
Gesetzeslage
Nicht nur der AI Act ist relevant. Bestehende Gesetze, wie z.B. DSGVO, Urheberrecht und DSA müssen einbezogen werden. Für viele KI-Fragen fehlen noch spezifische gesetzliche Regelungen.
Komplexität
Ein gut strukturiertes Factsheet hilft, komplexe Themen, wie hier die rechtliche Anforderungen für technische und fachliche Stakeholder übersichtlich darzustellen und damit greifbar und umsetzbar zu machen.